Pétanque – Gemeinschaft, Spiel und ein Hauch Süden
Direkt unterhalb des Neubauprojektes Hochhüsliweid stehen zwei Holzhütten, die dazu einladen, mit Freunden und Menschen aus dem Quartier Zeit zu verbringen. Dass hier auch der Pétanque Club Würzenbach seit 2002 sein Zuhause hat, erfahren wir an diesem lauen Sommerabend.
Noch steht die Sonne über dem Pilatus, ein sanfter Wind trägt das Rauschen des nahen Waldes auf den Kiesplatz. Hier findet heute der wöchentliche Clubabend des Pétanque Club Würzenbach statt. Gekommen sind junge und ältere Spielerinnen und Spieler, Routiniers und Neulinge. Was sie verbindet? Die Freude am Spiel mit den Eisenkugeln und die gemeinsam verbrachte Zeit in der Natur.
Auf allen vier Bahnen stehen Frauen und Männer und spielen konzentriert. In Zweier- und Dreierteams versuchen sie, ihre Kugeln näher an den «Bouchon» (französisch für Korken) zu platzieren als das gegnerische Team. Steht jemand im Abwurfring, scheint die Welt kurz stillzustehen: Gespräche verstummen, die Teams halten inne, und mit routinierter Eleganz fliegt die Kugel Richtung Ziel. Mal sitzt der Wurf perfekt. Mal rollt die Kugel am Ziel vorbei. Dabei lugt aus vielen Hosentaschen der «Chiffon» – der Lappen, mit dem die Kugeln immer wieder gereinigt werden.
Überhaupt verwenden Pétanque-Spielende oft französische Begriffe. «Das liegt daran, dass das Spiel in Frankreich erfunden wurde», erzählt Andi Wespi, der sich seit Jahrzehnten im Verein engagiert. Wie jeden Mittwochabend spielt auch er heute eine «mène» – eine Runde. Ihn begeistert die Geselligkeit des Spiels und die entspannte Zeit, die er währenddessen mit Gleichgesinnten verbringt. «Pétanque kannst du auf jedem Kiesplatz spielen. Ganz egal, wie alt du bist – und dafür brauchst du nur drei Kugeln», ergänzt Tochter Céline Wyss, selbst langjähriges Mitglied und inzwischen im Vorstand als Eventverantwortliche aktiv.
Zwei Vereine ein Ort
Rund 40 Mitglieder zählt der im Jahr 1992 gegründete Plauschverein. In den ersten Jahren spielte man auf der Brühlmatte, bevor der Club die untere Hütte des Vereins Hüchhüsliweid in Miete übernahm. Mit viel Fronarbeit terrassierten die Mitglieder die angrenzende Wiese, legten die Spielflächen an und renovierten fortan ihr Clubhaus.
Dieses ist, neben den Bahnen, das Herzstück der Anlage. Hier sitzen die Mitglieder auf der Terrasse, plaudern und verfolgen die Partien anderer Teams. Sind die letzten Kugeln gespielt, lassen sie den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Gekocht wird reihum: Jedes Mal übernimmt ein anderes Vereinsmitglied die Aufgabe. Heute steht Präsident Andre Himmelrich in der Küche, während draussen eine Männergruppe die Glut im Grill vorbereitet.
Auch Karin Landtwing ist an diesem Abend dabei. Seit Kurzem präsidiert sie den Verein Hochhüsliweid. «Unser Verein wurde vor knapp 50 Jahren als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Würzenbach-Quartiers gegründet», erzählt sie. In den letzten Jahren hat man weniger eigene Anlässe organisiert, dafür die Hütte vermehrt an andere Vereine aus dem Quartier und an Private vermietet. Das möchte Karin Landtwing wieder ändern. «Ideen haben wir viele, jetzt braucht es Menschen, die mitanpacken und mitgestalten.» Dabei liegen der dreifachen Mutter Aktivitäten für Kinder besonders am Herzen. Dass mit dem Neubauprojekt Hochhüsliweid künftig wieder mehr Familien mit Kindern im Quartier leben werden, freut die Präsidentin. Und sie hofft, dass sich einige auch im Verein engagieren werden.
Auch Neue sind willkommen
Aber heute lässt auch Karin Landtwing ihre Kugeln über das Kies rollen – als Anfängerin, wie sie selbst betont. Doch das ist nicht entscheidend. Was zählt, ist das Mitmachen und das gemeinsame Erlebnis. Denn am Ende geht es nicht nur um das Spiel, sondern um Begegnung und Gemeinschaft – ab 2027 auch mit den Mieterinnen und Mieter der neuen SBL-Siedlung. Interessierte dürfen gerne an einem Clubabend mitspielen.
Im Verein Hochhüsliweid sind Neumitglieder herzlich willkommen. Auch die SBL ist Mitglied des Vereins Hochhüsliweid und steht im Rahmen des Neubauprojektes im Austausch mit dem Vereinsvorstand
Verein Hochhüsliweid
www.hochhüsliweid.ch
Neben den zwei Hütten befindet sich auf dem Areal des Vereins auch ein Robinson-Spielplatz. Dieser ist an acht Samstagen im Jahr geöffnet und lädt interessierte Kinder zum Werken, Bauen und Spielen ein. Die nächsten Termine sind: 23. und 30. August 2025, 13. und 20. September 2025, jeweils von 11 bis 16 Uhr.
Pétanque Club Würzenbach
Das Projekt
- Über 100 Wohnungen
- Kindergarten & Gewerbeflächen
- Öffentlicher Spielplatz & Spielstrasse
- Attraktive, naturnahe Umgebung
- Holzbauweise & SNBS-Zertifizierung
Aktueller Projektstand
- Architekturwettbewerb (2019–2020)
- Erarbeitung & Genehmigung Gestaltungsplan (2021–2022)
- Detailplanung Vor- & Bauprojekt (2023–2024)
- Baubewilligungsverfahren (2024–2025)
- Ausschreibung & Vergabe Bauleistungen (ab Januar 2025)
- Bauarbeiten (ab Juli 2025)